Mobbing in der Schule? So hilfst du deinem Kind ⬇️
- sebastian-handt
- 23. März
- 3 Min. Lesezeit

Wenn dein Kind unter Mobbing leidet, ist das als Elternteil eine belastende Situation. Du siehst, dass es sich zurückzieht, unglücklich ist oder vielleicht sogar Angst vor der Schule hat. Die gute Nachricht: Du kannst etwas dagegen tun! In Osnabrück, Niedersachsen und NRW gibt es professionelle Unterstützung, um Mobbing schnell und nachhaltig zu stoppen – ohne Schuldzuweisungen, sondern mit einer bewährten Methode, die wirklich funktioniert.
Woran erkennst du, dass dein Kind gemobbt wird?
Kinder sprechen nicht immer offen darüber, wenn sie gemobbt werden. Achte auf diese Anzeichen:
✅ Plötzliche Angst vor der Schule oder häufige Bauchschmerzen
✅ Rückzug von Freunden und Familie
✅ Schlechte Laune, Weinen oder Wutausbrüche ohne erkennbaren Grund
✅ Verlorene oder beschädigte Schulmaterialien oder Kleidung
✅ Schlechte Noten, Konzentrationsprobleme oder Schlafstörungen
Wenn dir einige dieser Punkte bekannt vorkommen, ist es wichtig, jetzt zu handeln!
Mobbing stoppen mit dem No-Blame-Approach – sanft, aber wirkungsvoll
Viele Eltern fragen sich: Soll ich den Täter zur Rede stellen? Die Schule einschalten? Oder doch erst abwarten?
Die Erfahrung zeigt: Strafen oder Konfrontation helfen oft nicht – sie verschlimmern die Situation sogar. Stattdessen arbeite ich mit dem No-Blame-Approach, einer erfolgreichen Methode zur Mobbing-Intervention, die ohne Schuldzuweisungen auskommt. So funktioniert sie:
1️⃣ Einfühlsames Gespräch mit deinem Kind, um die Situation zu verstehen.
2️⃣ Bildung einer Unterstützungsgruppe aus Mitschülern, die helfen können.
3️⃣ Gemeinsames Entwickeln von Lösungen, um das soziale Umfeld deines Kindes zu verbessern.
4️⃣ Nachbetreuung, um sicherzustellen, dass sich die Situation wirklich verbessert.
Durch diesen Ansatz fühlt sich dein Kind nicht noch hilfloser – sondern bekommt gezielte Unterstützung, die tatsächlich wirkt!
Warum ist schnelle Hilfe so wichtig?
Mobbing kann schwerwiegende Folgen haben:
❌ Dein Kind verliert das Vertrauen in sich selbst.
❌ Es meidet soziale Kontakte und zieht sich immer mehr zurück.
❌ Es entwickelt Ängste oder Depressionen, die es ein Leben lang begleiten können.
Je früher du eingreifst, desto besser kann dein Kind aus der Situation herauskommen – gestärkt, selbstbewusst und wieder mit Freude an der Schule!
Wie kannst du als Elternteil helfen?
✅ Nimm dein Kind ernst – Zeige Verständnis und signalisiere, dass es nicht allein ist.
✅ Vermeide Schuldzuweisungen – Sowohl an dein Kind als auch an andere.
✅ Hol dir professionelle Unterstützung – Ich begleite dich und dein Kind Schritt für Schritt.
Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch – Gemeinsam gegen Mobbing!
Ich biete gezielte Mobbing-Interventionen für Kinder und Eltern in Osnabrück, Niedersachsen und NRW. In einem unverbindlichen Erstgespräch besprechen wir die Situation deines Kindes und finden eine Lösung – schnell und einfühlsam.
FAQ – Häufige Fragen von Eltern
Was macht den No-Blame-Approach so erfolgreich?
👉 Er setzt auf lösungsorientierte Zusammenarbeit statt Bestrafung – so wird die Situation nachhaltig verbessert.
Wie schnell gibt es Erfolge?
👉 Nach dem ersten Gespräch mit der Unterstützungsgruppe, weil Mitschüler aktiv eingebunden werden.
Kann ich als Elternteil selbst etwas tun?
👉 Ja! Ich zeige dir, wie du dein Kind stärkst und ihm hilfst, wieder Selbstvertrauen zu gewinnen.
Was, wenn die Schule nicht mitzieht?
👉 Ich berate dich, wie du mit Lehrkräften ins Gespräch kommst und Veränderungen anstößt.
Mobbing ist belastend – aber du bist nicht allein! Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Kind sich wieder sicher und glücklich fühlt.
Warum der No-Blame-Approach die sanfteste und bevorzugte Methode gegen Mobbing ist
Der No-Blame-Approach gilt als die sanfteste Methode zur Mobbing-Intervention, da er ohne Schuldzuweisungen arbeitet und stattdessen auf Empathie und gemeinschaftliche Problemlösung setzt. Eine Evaluation ergab, dass in 87,3 % der Fälle das Mobbing erfolgreich gestoppt werden konnte, selbst bei bereits verfestigten Situationen. no-blame-approach.de
Meiner Erfahrung nach sind es 95% der Fälle.
Alternative Methoden für den Fall, dass der No-Blame-Approach nicht ausreicht
Sollte der No-Blame-Approach einmal nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen, setze ich auch auf andere bewährte Methoden:
Farsta-Methode: Ein konfrontativer Ansatz, der direkt mit den Tätern arbeitet und klare Grenzen setzt.
Neue Autorität: Ein Konzept, das auf Präsenz und gewaltfreier Widerstandskraft basiert, um Autoritätspersonen zu stärken und ein sicheres Umfeld zu schaffen.
Durch meine Erfahrung mit diesen verschiedenen Ansätzen kann ich flexibel auf die individuellen Bedürfnisse deines Kindes eingehen und die effektivste Methode wählen, um Mobbing nachhaltig zu stoppen.
Comments