
đĄNeulich blieb meine Frau mitten in einem Stadtfest plĂśtzlich stehen und ich war sofort auf 180!!!Â
Ich war mit meiner kleinen Familie auf einem Stadtfest unterwegs. Du kennst Stadtfeste: An einem Samstag Nachmittag schieben sich so viele Leute durch die Gegend, dass Gassen entstehen. In diesen Gassen geht die EINE Schlange in die EINE Richtung und die ANDERE Schlange in die ENTGEGENGESETZTE Richtung.Â
đąMitten in so einer Gasse blieb meine Frau plĂśtzlich stehen! In meinen Kopf schossen im Bruchteil einer Sekunde folgende Gedanken:Â
Â
âWas macht sie denn nur?â
âEs gibt doch Ăźberhaupt gar KEINEN GRUND hier stehen zu bleiben!â
âDie kann doch HIER nicht einfach stehenbleiben!!!â
âWas tut sie MIR und den Kindern an?âÂ
âDie ganzen Menschen hinter mir werden schon SAUER, weil sie stehenbleibt!"Â
âWie soll ich die Kinder und meine Frau nur RETTEN, wenn die uns ANGREIFEN, weil die keinen Bock mehr haben zu warten?âÂ
âDie ersten fangen gleich bestimmt an zu PĂBELN, was das soll!!!â
Â
đ Aber ich bin ja reflektiert und pädagogisch ausgebildet, deshalb kam nach ungefähr einer Sekunde etwa Folgendes aus meinem Mund: âICH MĂCHTE HIER WIRKLICH NICHT STEHENBLEIBEN!â
Das ist bei meiner Frau natßrlich nicht so gut angekommen. Der Ton war wohl auch rauer, als es meine pädagogische Ausbildung eigentlich erlaubt und ich es mir gewßnscht hätte!!
đ Wir haben uns dann entschlossen die nächste halbe Stunde getrennte Wege zu gehen!Â
Â
Nachdem ich mich noch ca. 10 Minuten geärgert habe, dachte ich mir:Â
Â
âWenn ich mich ärgere, kann ich genauso gut The Work machen!âÂ
Â
đ Es hat keine 30 Sekunden gedauert und ich hatte keinen Groll mehr und musste Ăźber mich lachen!!!Â
đ Warum? Das zeige ich Dir jetzt:
Â
Warum The Work einen unbezahlbaren Mehrwert bietet!Â
The Work von Byron Katie ist eine ziemlich geniale Lieblingsmethode von mir! Ich weiĂ: Es ist total umprofessionell eine Lieblingsmethode zu haben đ aber dafĂźr ist es authentisch!Â
đ§ââď¸ Die Methode bringt mich (und Dich) in drei simplen Schritten in den Frieden mit Dir und der Welt.Â
đşđ¸ Und zwar in dem sie Dich in die Unabhängigkeit bringt!Â
đ¤ Du bekommst die Kontrolle Ăźber Deine Gedanken!Â
â¤ď¸ Und darĂźber bekommst Du mittelbar auch die Kontrolle Ăźber Deine GefĂźhle.Â
đ§ Jede*r kann sie unabhängig von alter, oder Intellekt durchfĂźhren.Â
đŞđź Ihr braucht dafĂźr niemanden!Â
đŠâđŤ Du bist Dein*e eigene*r Lehrer*in!Â
đ Du brauchst nicht mal die Person, Ăźber die Du Dich ärgerst!!Â
Â
𤊠Klingt zu schĂśn um wahr zu sein? Probier' es aus!Â
Â
Â
Beurteile Deine*n Nächste*n!
đââď¸ Der erste Schritt ist eigentlich ganz einfach: Denk an eine stressige Situation, z.B. eine Streitsituation und fĂźhl Dich noch mal richtig rein! Dann beurteile die Person, oder den Umstand, Ăźber die Du Dich ärgerst!Â
đ Mach Dir keinen Stress, wenn es Dir erst mal schwer fällt die Person zu beurteilen. Seit ungefähr 2000 Jahren sollen wir unsere*n Nächste*n lieben! Das ist im Grunde auch richtig, aber wir beurteilen unsere*n Nächste*n insgeheim ja doch đ
𤏠Du darfst Dich wie eine pubertierende 13-Jährige auf dem Schulhof ßber die nicht anwesende Mitschßlerin auslassen! Je kleinlicher und beurteilender Du das machst, umso besser! Versuch nicht reflektiert, pädagogisch, oder spirituell zu sein! Jetzt darfst Du Dich so richtig @u§k0tz3n!
Gehe innerlich in Deine Beispielsituation und fĂźlle die 6 LĂźckentexte aus.
Bilde dabei kurze, einfache Sätze!Â
Â
Â
Stell die 4 Fragen!
Â
Ist das wahr?Â
Jetzt wird es spannend: Lies Deinen ersten Satz. Lass dabei den Teil mit dem GefĂźhl weg und Du hast Deinen Glaubenssatz. Dann frage die erste Frage.
Â
Ich spiele das mal anhand meines Beispiels durch:Â
Ich bin sauer auf meine Frau, weil Sie grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehengeblieben ist!Â
Daraus wird der Glaubenssatz: Meine Frau ist grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehengeblieben!
Â
Â
Kannst Du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?
đ§ââď¸Jetzt geh nach Innen! Lass die Antwort in Dir aufsteigen! SchlieĂe die Augen, wenn Du mĂśchtest. Wenn Du sie nur mit dem Kopf beantwortest hast Du nichts von der Methode. Du wirst vielleicht zĂśgern! Und das ist gut, denn das bedeutet, dass ein Prozess in Gang gekommen ist!Â
Stell Dir vor Du dĂźrftest nur mit âJa!â Oder âNein!â Antworten und mĂźsstest bis zum Ende Deines Lebens mit der Antwort leben.
Vielleicht beantwortest Du diese Frage auch mit âJaâ! Wenn das so ist, mach einfach weiter und vertrau der Methode.
Â
Nun wieder mein Beispiel: Kann ich mit absoluter Sicherheit wissen, dass meine Frau grundlos mitten auf der StraĂe stehengeblieben ist?Â
Das kann ich tatsächlich nicht! Wir kĂśnnen allen Menschen immer nur vor den Kopf schauen! Sie hatte im Gegenteil sogar ganz sicher einen Grund stehenzubleiben! Sie ist ja kein Roboter, den jemand plĂśtzlich einfach ausgestellt hat! Und wenn ich so Ăźberlege, standen wir gerade neben einer BĂźhne bei der Salsa-Musik gespielt wurde und wo Menschen tanzten! Sie hat sicher die Tänzer*innen bestaunt und schwelgte womĂśglich sogar in Erinnerungen! Wir haben nämlich vor langer Zeit mal einen Salsa-Kurs gemacht! Vielleicht hat sie sich an die schĂśne Zeit zurĂźckerinnert und war in Gedanken bei mir đÂ
In diesem Fall kann ich ein Verständnis fĂźr meine Frau entwickeln und mich sogar innerlich mit ihr verbinden! Und darum geht es ja in einer Paarbeziehung.Â
Â
Was passiert, wenn Du den Gedanken glaubst?
Egal, ob die Antwort âJaâ, oder âNeinâ war:Â
Was passiert in Dir, wenn Du Dich in die Situation hineinversetzt und Deinen aufgeschriebenen Satz glaubst?Â
Welche GefĂźhle kommen hoch?Â
Wie siehst Du Deine*n Partner*in?Â
Wie gehst Du mit Deine*r Partner*in um?Â
Versuchst Du ihn, oder sie zu verändern? (Das klappt ja meistens hervorragend, wenn wir das versuchen đ Das stelle ich immer wieder in meinem Paarcoaching fest đ).
Wie gehst Du mit Dir selbst um?Â
đ¤ Stelle Dir im Anschluss die Frage, ob Dir Dein Gedanke Stress, oder Frieden ins Leben bringt. Â
Â
In meinem Beispiel kam Folgendes heraus:Â
Ich werde sauer! AuĂerdem spreche ich mit ihr, als wĂźsste ich besser, was das sogenannte âRichtigeâ ist und werte sie damit ab. Mein Ton ist natĂźrlich eher so semi! Ich behandle sie herablassend! In kurz: Der Satz sorgt fĂźr nichts Gutes! Er bringt mir und unserer Beziehung Stress!Â
Â
Wer wärst Du ohne den Gedanken?Â
đ Diese Frage darfst Du wieder von innen beantworten! Es ist wie eine kleine Meditation, oder Fantasiereise: SchlieĂe die Augen und stelle Dir vor, Du kĂśnntest diesen Gedanken nicht mehr denken! Stell Dir vor dieser Teil deines Gehirns wäre kurzfristig ausgeschaltet!Â
Wenn Du Dir vorstellst, Du wärst ohne den Gedanken in Gegenwart der anderen Person: Was siehst Du, wenn Du die anderen Person ansiehst?Â
Wie wĂźrdest Du ohne den Gedanken reagieren?Â
Was wĂźrdest Du tun?Â
Was wĂźrdest Du sagen?Â
Wie gehst Du ohne den Gedanken mit Dir selbst um?
Â
Stelle ich mir diese Situation vor, dann sehe meine Frau die von etwas fasziniert ist und die sich Ăźber etwas freut! Sie lächelt! Ihr ist warm ums Herz! Ohne den Gedanken wĂźrde ich lächeln und sagen: âNa? Denkst Du auch an unseren Salsa-Kurs?â Ohne den Gedanken hätte ich sie vielleicht an der Hand genommen und auf die Tanzfläche gezogen.Â
Â
Dreh es rum!
đ¤¸ââď¸ Um den Satz umzukehren, kannst Du z.B. ein ânichtâ in den Satz einbauen, oder Du wendest den Satz auf Dich selbst an. AnschlieĂend fragst Du Dich, ob die Umkehrung genauso wahr, oder sogar wahrer sein kĂśnnte, als der ursprĂźngliches Satz.Â
Wenn Du The Work fĂźr Dich machst, finde 3 echte Beispiele dafĂźr, dass auch die Umkehrung wahr, oder sogar wahrer ist!
Â
FĂźr meinen Glaubenssatz gibt es mehrere Umkehrungen:
Meine Frau ist NICHT grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehengeblieben!Â
Dieser Satz ist genauso wahr, oder sogar wahrer! Sie hatte ja sicherlich GrĂźnde stehenzubleiben:
Sie war mÜglicherweise fasziniert von den Tänzer*innen
Sie hat mal kurz die Musik genossen
Sie schwelgte in Erinnerungen.Â
Â
2. Meine Frau ist NICHT stehengeblieben!
Dieser Satz ist wahrer als der ursprĂźngliche Satz! SchlieĂlich ist sie nach meinem âKommentarâ ja weitergegangen! Das ist so eindeutig, dass ich nur ein Beispiel brauche!Â
Â
3. ICH bin grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehen bleiben!!!Â
Das klingt erst mal nach Quatsch, doch es stimmt: Seit 10 Minuten ärgerte ich mich! Dabei hat die Situation nur maximal 5 Sekunden gedauert und war seit 9 Minuten und 55 Sekunden vorbei! Und genau so lange stehe ich in meinen Gedanken, vor meinem inneren Auge immer noch in dieser Schlange und stehe kurz davor meine Kinder gegen den pĂśbelnden Mob zu verteidigen (was ja gar nicht passiert ist)! Seit 10 MINUTEN!!!Â
Â
Als ich das verstanden hatte, hat der Satz mich langsam losgelassen! Ich musste Ăźber mich bzw. meinen Satz lachen, atmete tief durch und konnte meiner Frau anschlieĂend liebevoll und mit einem echten Lächeln begegnen!Â
Der Frieden war wieder hergestellt!Â
Â
Welche Voraussetzungen gibt es fĂźr The Work?
đ¤ Erstens musst Du wirklich die Wahrheit wissen wollen. Das bedeutet, dass Du bereit sein musst Ăźber den Tellerrand Deines Standpunkts zu schauen. Von der Haltung her, solltest Du Deine Gedanken und nicht die andere Person, oder den Umstand hinterfragen wollen.Â
âď¸Zweitens musst Du bereit sein Verantwortung zu Ăźbernehmen! In einer Beziehung hat jede*r Partner*in immer 100% Verantwortung fĂźr die Beziehung. Es sind nicht 50% fĂźr die eine Person und 50% fĂźr die andere! Wenn Du dafĂźr nicht offen bist, brauchst Du gar nicht erst in ein Paarcoaching von mir nach OsnabrĂźck zu kommen! Sonst kommen so komische Gedanken raus wie: âWie man in den Wald ruft, so schallt es heraus!!â Das Wald-Konzept ist super, wenn man vorhat sich weiter zu streiten! Andernfalls mach lieber The Work đ
đ Drittens sollte Frieden Dein Ziel sein! Du hast die Wahl: Willst Du Recht haben, oder Frieden? Beides gleichzeitig geht nämlich nicht! Ich habe The Work mal mit einem Vater nutzen wollen, der kurz davor war eine Sorgerechtsklage gegen die Mutter zu erheben. Der Vater wollte keinen Frieden. đŠââď¸Der wollte Recht haben. In dem Fall funktioniert The Work logischerweise nicht und das ist auch ok! Jede*r darf das fĂźr sich entscheiden!Â
Â
âźď¸Verstehâ mich nicht falsch: Es geht bei The Work nicht darum alles hinzunehmen, oder zu rechtfertigen, was andere tun! Grenzen dĂźrfen gerne gesetzt werden! Abgrenzung und Klarheit sind auf jeden Fall meine Freunde! Abgrenzung ist tatsächlich mein Lieblingsthema!!Â
Ich mĂśchte mich nur nicht ärgern, wenn es nicht notwendig ist und es nichts bringt - und das ist meistens der Fall wenn ich mich ärgere!Â
Â
Und jetzt: Probierâ es aus!! Am Besten mit jemandem, der die Methode schon kennt đ
Â
đĄNeulich blieb meine Frau mitten in einem Stadtfest plĂśtzlich stehen und ich war sofort auf 180!!!Â
Ich war mit meiner kleinen Familie auf einem Stadtfest unterwegs. Du kennst Stadtfeste: An einem Samstag Nachmittag schieben sich so viele Leute durch die Gegend, dass Gassen entstehen. In diesen Gassen geht die EINE Schlange in die EINE Richtung und die ANDERE Schlange in die ENTGEGENGESETZTE Richtung.Â
đąMitten in so einer Gasse blieb meine Frau plĂśtzlich stehen! In meinen Kopf schossen im Bruchteil einer Sekunde folgende Gedanken:Â
Â
âWas macht sie denn nur?â
âEs gibt doch Ăźberhaupt gar KEINEN GRUND hier stehen zu bleiben!â
âDie kann doch HIER nicht einfach stehenbleiben!!!â
âWas tut sie MIR und den Kindern an?âÂ
âDie ganzen Menschen hinter mir werden schon SAUER, weil sie stehenbleibt!"Â
âWie soll ich die Kinder und meine Frau nur RETTEN, wenn die uns ANGREIFEN, weil die keinen Bock mehr haben zu warten?âÂ
âDie ersten fangen gleich bestimmt an zu PĂBELN, was das soll!!!â
Â
đ Aber ich bin ja reflektiert und pädagogisch ausgebildet, deshalb kam nach ungefähr einer Sekunde etwa Folgendes aus meinem Mund: âICH MĂCHTE HIER WIRKLICH NICHT STEHENBLEIBEN!â
Das ist bei meiner Frau natßrlich nicht so gut angekommen. Der Ton war wohl auch rauer, als es meine pädagogische Ausbildung eigentlich erlaubt und ich es mir gewßnscht hätte!!
đ Wir haben uns dann entschlossen die nächste halbe Stunde getrennte Wege zu gehen!Â
Â
Nachdem ich mich noch ca. 10 Minuten geärgert habe, dachte ich mir:Â
Â
âWenn ich mich ärgere, kann ich genauso gut The Work machen!âÂ
Â
đ Es hat keine 30 Sekunden gedauert und ich hatte keinen Groll mehr und musste Ăźber mich lachen!!!Â
đ Warum? Das zeige ich Dir jetzt:
Â
Warum The Work einen unbezahlbaren Mehrwert bietet!Â
The Work von Byron Katie ist eine ziemlich geniale Lieblingsmethode von mir! Ich weiĂ: Es ist total umprofessionell eine Lieblingsmethode zu haben đ aber dafĂźr ist es authentisch!Â
đ§ââď¸ Die Methode bringt mich (und Dich) in drei simplen Schritten in den Frieden mit Dir und der Welt.Â
đşđ¸ Und zwar in dem sie Dich in die Unabhängigkeit bringt!Â
đ¤ Du bekommst die Kontrolle Ăźber Deine Gedanken!Â
â¤ď¸ Und darĂźber bekommst Du mittelbar auch die Kontrolle Ăźber Deine GefĂźhle.Â
đ§ Jede*r kann sie unabhängig von alter, oder Intellekt durchfĂźhren.Â
đŞđź Ihr braucht dafĂźr niemanden!Â
đŠâđŤ Du bist Dein*e eigene*r Lehrer*in!Â
đ Du brauchst nicht mal die Person, Ăźber die Du Dich ärgerst!!Â
Â
𤊠Klingt zu schĂśn um wahr zu sein? Probiert es aus!Â
Â
Â
Beurteile Deine*n Nächste*n!
đââď¸ Der erste Schritt ist eigentlich ganz einfach: Denk an eine stressige Situation, z.B. eine Streitsituation und fĂźhl Dich noch mal richtig rein! Dann beurteile die Person, oder den Umstand, Ăźber die Du Dich ärgerst!Â
đ Mach Dir keinen Stress, wenn es Dir erst mal schwer fällt die Person zu beurteilen. Seit ungefähr 2000 Jahren sollen wir unsere*n Nächste*n lieben! Das ist im Grunde auch richtig, aber wir beurteilen unsere*n Nächste*n insgeheim ja doch đ
𤏠Du darfst Dich wie eine pubertierende 13-Jährige auf dem Schulhof ßber die nicht anwesende Mitschßlerin auslassen! Je kleinlicher und beurteilender Du das machst, umso besser! Versuch nicht reflektiert, pädagogisch, oder spirituell zu sein! Jetzt darfst Du Dich so richtig @u§k0tz3n!
Gehe innerlich in Deine Beispielsituation und fĂźlle die 6 LĂźckentexte aus.
Bilde dabei kurze, einfache Sätze!Â
Â
Â
Stell die 4 Fragen!
Â
Ist das wahr?Â
Jetzt wird es spannend: Lies Deinen ersten Satz. Lass dabei den Teil mit dem GefĂźhl weg und Du hast Deinen Glaubenssatz. Dann frage die erste Frage.
Â
Ich spiele das mal anhand meines Beispiels durch:Â
Ich bin sauer auf meine Frau, weil Sie grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehengeblieben ist!Â
Daraus wird der Glaubenssatz: Meine Frau ist grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehengeblieben!
Â
Â
Kannst Du mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?
đ§ââď¸Jetzt geh nach Innen! Lass die Antwort in Dir aufsteigen! SchlieĂe die Augen, wenn Du mĂśchtest. Wenn Du sie nur mit dem Kopf beantwortest hast Du nichts von der Methode. Du wirst vielleicht zĂśgern! Und das ist gut, denn das bedeutet, dass ein Prozess in Gang gekommen ist!Â
Stell Dir vor Du dĂźrftest nur mit âJa!â Oder âNein!â Antworten und mĂźsstest bis zum Ende Deines Lebens mit der Antwort leben.
Vielleicht beantwortest Du diese Frage auch mit âJaâ! Wenn das so ist, mach einfach weiter und vertrau der Methode.
Â
Nun wieder mein Beispiel: Kann ich mit absoluter Sicherheit wissen, dass meine Frau grundlos mitten auf der StraĂe stehengeblieben ist?Â
Das kann ich tatsächlich nicht! Wir kĂśnnen allen Menschen immer nur vor den Kopf schauen! Sie hatte im Gegenteil sogar ganz sicher einen Grund stehenzubleiben! Sie ist ja kein Roboter, den jemand plĂśtzlich einfach ausgestellt hat! Und wenn ich so Ăźberlege, standen wir gerade neben einer BĂźhne bei der Salsa-Musik gespielt wurde und wo Menschen tanzten! Sie hat sicher die Tänzer*innen bestaunt und schwelgte womĂśglich sogar in Erinnerungen! Wir haben nämlich vor langer Zeit mal einen Salsa-Kurs gemacht! Vielleicht hat sie sich an die schĂśne Zeit zurĂźckerinnert und war in Gedanken bei mir đÂ
In diesem Fall kann ich ein Verständnis fĂźr meine Frau entwickeln und mich sogar innerlich mit ihr verbinden! Und darum geht es ja in einer Paarbeziehung.Â
Â
Was passiert, wenn Du den Gedanken glaubst?
Egal, ob die Antwort âJaâ, oder âNeinâ war:Â
Was passiert in Dir, wenn Du Dich in die Situation hineinversetzt und Deinen aufgeschriebenen Satz glaubst?Â
Welche GefĂźhle kommen hoch?Â
Wie siehst Du Deine*n Partner*in?Â
Wie gehst Du mit Deine*r Partner*in um?Â
Versuchst Du ihn, oder sie zu verändern? (Das klappt ja meistens hervorragend, wenn wir das versuchen đ Das stelle ich immer wieder in meinem Paarcoaching fest đ).
Wie gehst Du mit Dir selbst um?Â
đ¤ Stelle Dir im Anschluss die Frage, ob Dir Dein Gedanke Stress, oder Frieden ins Leben bringt. Â
Â
In meinem Beispiel kam Folgendes heraus:Â
Ich werde sauer! AuĂerdem spreche ich mit ihr, als wĂźsste ich besser, was das sogenannte âRichtigeâ ist und werte sie damit ab. Mein Ton ist natĂźrlich eher so semi! Ich behandle sie herablassend! In kurz: Der Satz sorgt fĂźr nichts Gutes! Er bringt mir und unserer Beziehung Stress!Â
Â
Wer wärst Du ohne den Gedanken?Â
đ Diese Frage darfst Du wieder von innen beantworten! Es ist wie eine kleine Meditation, oder Fantasiereise: SchlieĂe die Augen und stelle Dir vor, Du kĂśnntest diesen Gedanken nicht mehr denken! Stell Dir vor dieser Teil deines Gehirns wäre kurzfristig ausgeschaltet!Â
Wenn Du Dir vorstellst, Du wärst ohne den Gedanken in Gegenwart der anderen Person: Was siehst Du, wenn Du die anderen Person ansiehst?Â
Wie wĂźrdest Du ohne den Gedanken reagieren?Â
Was wĂźrdest Du tun?Â
Was wĂźrdest Du sagen?Â
Wie gehst Du ohne den Gedanken mit Dir selbst um?
Â
Stelle ich mir diese Situation vor, dann sehe meine Frau die von etwas fasziniert ist und die sich Ăźber etwas freut! Sie lächelt! Ihr ist warm ums Herz! Ohne den Gedanken wĂźrde ich lächeln und sagen: âNa? Denkst Du auch an unseren Salsa-Kurs?â Ohne den Gedanken hätte ich sie vielleicht an der Hand genommen und auf die Tanzfläche gezogen.Â
Â
Dreh es rum!
đ¤¸ââď¸ Um den Satz umzukehren, kannst Du z.B. ein ânichtâ in den Satz einbauen, oder Du wendest den Satz auf Dich selbst an. AnschlieĂend fragst Du Dich, ob die Umkehrung genauso wahr, oder sogar wahrer sein kĂśnnte, als der ursprĂźngliches Satz.Â
Wenn Du The Work fĂźr Dich machst, finde 3 echte Beispiele dafĂźr, dass auch die Umkehrung wahr, oder sogar wahrer ist!
Â
FĂźr meinen Glaubenssatz gibt es mehrere Umkehrungen:
Meine Frau ist NICHT grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehengeblieben!Â
Dieser Satz ist genauso wahr, oder sogar wahrer! Sie hatte ja sicherlich GrĂźnde stehenzubleiben:
Sie war mÜglicherweise fasziniert von den Tänzer*innen
Sie hat mal kurz die Musik genossen
Sie schwelgte in Erinnerungen.Â
Â
2. Meine Frau ist NICHT stehengeblieben!
Dieser Satz ist wahrer als der ursprĂźngliche Satz! SchlieĂlich ist sie nach meinem âKommentarâ ja weitergegangen! Das ist so eindeutig, dass ich nur ein Beispiel brauche!Â
Â
3. ICH bin grundlos mitten auf dem Stadtfest in der Schlange stehen bleiben!!!Â
Das klingt erst mal nach Quatsch, doch es stimmt: Seit 10 Minuten ärgerte ich mich! Dabei hat die Situation nur maximal 5 Sekunden gedauert und war seit 9 Minuten und 55 Sekunden vorbei! Und genau so lange stehe ich in meinen Gedanken, vor meinem inneren Auge immer noch in dieser Schlange und stehe kurz davor meine Kinder gegen den pĂśbelnden Mob zu verteidigen (was ja gar nicht passiert ist)! Seit 10 MINUTEN!!!Â
Â
Als ich das verstanden hatte, hat der Satz mich langsam losgelassen! Ich musste Ăźber mich bzw. meinen Satz lachen, atmete tief durch und konnte meiner Frau anschlieĂend liebevoll und mit einem echten Lächeln begegnen!Â
Der Frieden war wieder hergestellt!Â
Â
Welche Voraussetzungen gibt es fĂźr The Work?
đ¤ Erstens musst Du wirklich die Wahrheit wissen wollen. Das bedeutet, dass Du bereit sein musst Ăźber den Tellerrand Deines Standpunkts zu schauen. Von der Haltung her, solltest Du Deine Gedanken und nicht die andere Person, oder den Umstand hinterfragen wollen.Â
âď¸Zweitens musst Du bereit sein Verantwortung zu Ăźbernehmen! In einer Beziehung hat jede*r Partner*in immer 100% Verantwortung fĂźr die Beziehung. Es sind nicht 50% fĂźr die eine Person und 50% fĂźr die andere! Wenn Du dafĂźr nicht offen bist, brauchst Du gar nicht erst in ein Paarcoaching von mir nach OsnabrĂźck zu kommen! Sonst kommen so komische Gedanken raus wie: âWie man in den Wald ruft, so schallt es heraus!!â Das Wald-Konzept ist super, wenn man vorhat sich weiter zu streiten! Andernfalls mach lieber The Work đ
đ Drittens sollte Frieden Dein Ziel sein! Du hast die Wahl: Willst Du Recht haben, oder Frieden? Beides gleichzeitig geht nämlich nicht! Ich habe The Work mal mit einem Vater nutzen wollen, der kurz davor war eine Sorgerechtsklage gegen die Mutter zu erheben. Der Vater wollte keinen Frieden. đŠââď¸Der wollte Recht haben. In dem Fall funktioniert The Work logischerweise nicht und das ist auch ok! Jede*r darf das fĂźr sich entscheiden!Â
Â
âźď¸Verstehâ mich nicht falsch: Es geht bei The Work nicht darum alles hinzunehmen, oder zu rechtfertigen, was andere tun! Grenzen dĂźrfen gerne gesetzt werden! Abgrenzung und Klarheit sind auf jeden Fall meine Freunde! Abgrenzung ist tatsächlich mein Lieblingsthema!!Â
Ich mĂśchte mich nur nicht ärgern, wenn es nicht notwendig ist und es nichts bringt - und das ist meistens der Fall wenn ich mich ärgere!Â
Â
Und jetzt: Probierâ es aus!! Am Besten mit jemandem, der die Methode schon kennt đ
Â
Hier findest Du das Arbeitsblatt:Â https://thework.com/wp-content/uploads/2019/11/jyn_de_14jul2019_a4_form.pdf
Â
Â